Die umfassende Expertise von Lange Aviation in der Entwicklung und Zertifizierung elektrischer Flugzeugsysteme bildet das Fundament der RED Pioneers Academy. Diese einzigartige Bildungsinitiative hat zum Ziel, die nächste Generation von Luftfahrtingenieuren mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, um die Herausforderungen der elektrischen Luftfahrt zu meistern.
Funktionale Sicherheit als Kernkompetenz
Ein zentraler Schwerpunkt der Academy liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen zur funktionalen Sicherheit. Die Teilnehmer lernen, wie sie Sicherheitskonzepte von Beginn an in den Entwicklungsprozess integrieren können. Dies umfasst:
– Anwendung von Sicherheitsanalyse-Methoden wie FMEA und FTA
– Ermittlung der notwendigen Design Assurance Level (DAL)
– Entwicklung redundanter Systeme unter Vermeidung von Single-Point-Failure
– Strategien für effektives Thermomanagement, insbesondere bei Batteriesystemen
Praktische Entwicklung elektrischer Antriebskomponenten
Die Academy bietet praktische Erfahrungen in der Entwicklung kritischer Komponenten für elektrische Flugzeugantriebe. Die Teilnehmer arbeiten an Projekten wie:
– Optimierung von Batteriesystemen für höhere Energiedichte und Sicherheit
– Entwicklung und Test von Leistungselektronik für Flugzeuganwendungen
– Programmierung und Integration von Flugsteuerungscomputern
– Konzeption und Implementierung von Ladeinfrastrukturen für elektrische Flugzeuge
Durch diese praxisnahe Ausbildung, basierend auf den Errungenschaften und Erfahrungen von Lange Aviation, sind die Absolventen der RED Pioneers Academy optimal darauf vorbereitet, die Zukunft der elektrischen Luftfahrt aktiv mitzugestalten und die Entwicklung sicherer, effizienter und zertifizierbarer elektrischer Flugzeugsysteme voranzutreiben.
Lange Aviation verfolgt mit der RED Pioneers Academy nicht nur das Ziel, technologische Innovationen voranzutreiben, sondern auch eine neue Generation von Luftfahrtexperten auszubilden, die die Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt gestalten werden. Mit dem erworbenen Wissen und den Fähigkeiten können die Absolventen die Elektrifizierung der Luftfahrt effizienter und mit weniger Risiken vorantreiben.
Funktionale Sicherheit und die Entwicklung elektrischer Flugzeugantriebs-Komponenten
Die Integration von Aspekten der funktionalen Sicherheit in die Konstruktion elektrischer Flugzeuge ist entscheidend für eine schnellere Zertifizierung und eine signifikante Reduzierung finanzieller und technischer Risiken. Dieser Ansatz basiert auf folgenden Kausalzusammenhängen:
1. Vorausschauende Sicherheitsanalyse: Durch die frühzeitige Anwendung von Methoden wie ED-79 / ARP4754A können potenzielle Sicherheitsrisiken bereits in der Konzeptphase identifiziert und adressiert werden. Dies führt zu einem robusteren Gesamtdesign und vermeidet kostspielige Änderungen in späteren Entwicklungsphasen.
2. Design Assurance Level (DAL): Die konsequente Umsetzung von DAL gemäß DO-178C und DO-254 stellt sicher, dass kritische Systeme wie der Hauptrechner und die Leistungselektronik den geforderten Sicherheitsstandards entsprechen. Dies erleichtert den Zertifizierungsprozess und reduziert das Risiko von Verzögerungen aufgrund von Sicherheitsmängeln.
3. Vermeidung von Single-Point-of-Failures: Strategien zur Eliminierung von Single-Point-Failures auf Antriebsarchitekturebene
4. Thermisches Management: Die Entwicklung effektiver Lösungen für das Thermomanagement, insbesondere der Schutz vor Thermal Runaway gemäß DO-311 Subpart C, ist entscheidend für die Sicherheit von Batteriesystemen. Eine frühzeitige Berücksichtigung dieser Aspekte verhindert potenzielle Sicherheitsrisiken und kostspielige Nachbesserungen.
5. Zertifizierungsstrategien für innovative Antriebskonzepte: Die Entwicklung maßgeschneiderter Zertifizierungsstrategien für neue Technologien wie das RED.3-Batteriesystem ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit mit den Zulassungsbehörden. Dies kann den Zertifizierungsprozess beschleunigen und das Risiko von Verzögerungen oder Ablehnungen minimieren.
Durch die systematische Berücksichtigung dieser Aspekte der funktionalen Sicherheit können Hersteller wie Lange Aviation den Entwicklungsprozess optimieren, potenzielle Risiken frühzeitig minimieren und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen und zeitnahen Zertifizierung erhöhen. Dies resultiert in einer verkürzten Markteinführungszeit und einer Reduzierung der Gesamtentwicklungskosten, was letztlich zu einem geringeren finanziellen Risiko für das Unternehmen führt.