Beschreibung
5-Tages-Intensivkurs Elektrische Luftfahrt
5.400€/zzgl. MwSt
- Referenten: Axel Lange, Vladislav Gribob
- Format: Live (Teams-Teilnahme möglich)
- Dauer : 5 Tage (Mo. - Fr.)
- Sprache : English
- Teilnahmezertifikat: Ja
- Seminarunterlagen: Ja
5-Tages-Intensivkurs Elektrische Luftfahrt
Umfassendes Know-how für die Entwicklung zertifizierter Elektro-Flugzeugsysteme
Dieser umfassende Intensivkurs vermittelt Luftfahrtingenieuren fundiertes Expertenwissen für die Entwicklung und Zertifizierung komplexer elektrischer Antriebssysteme. Von der Systemarchitektur bis zur Sicherheitsanalyse erlernen Sie bewährte Methoden für eine beschleunigte EASA-Zulassung.
Überblick
Der 5-Tages-Intensivkurs bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischem Expertenwissen und praktischen Übungen an realen Systemen. Sie profitieren vom Know-how der Entwickler des ersten EASA-zertifizierten Elektroflugzeugs und lernen effiziente Wege zur Zertifizierung elektrischer Antriebssysteme kennen. Die kleine Gruppengröße ermöglicht intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
Termine 2025:
- 3. - 7. März 2025 (jeweils Mo. - Fr.)
- 5. - 9. Mai 2025
- 7. - 11. Juli 2025
- 9. - 13. September 2025
- 11. - 15. November 2025
Die Kurse finden in Zweibrücken statt, eine Online-Teilnahme via Microsoft Teams ist möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt, um optimalen Lernerfolg zu gewährleisten.
Kursmodule:
Tag 1 vermittelt fundamentales Wissen zu elektrischen Antriebssystemen, deren Komponenten und Zertifizierungsanforderungen nach CS-23. Sie lernen die Grundlagen der Systemintegration kennen.
- Einführung in die elektrische Luftfahrt
- Wesentliche Komponenten (Motoren, Leistungselektronik, Batterien)
- Überblick über Architekturen von elektrischen Antriebssystemen
- Zertifizierungsprozesse für elektrische Antriebssysteme (CS-23)
Tag 2 fokussiert auf Hardware-Entwicklungsprozesse nach DO-254/ED-80 und die Festlegung von IDAL-Werten. Sie erlernen die systematische Entwicklung sicherheitskritischer Komponenten.
- Hardware-Entwicklungs-Prozess nach DO-254/ED-80
- Software-Entwicklung nach DO-178C/ED-12C
- Praktische Übungen zur Identifikation von Komponenten
- Festlegung von IDAL-Werten
ag 3 behandelt Software-Entwicklung nach DO-178C/ED-12C sowie praktische Tests von Hardware- und Softwaresystemen. Sie üben Blackbox- und White-box-Tests.
- Tests von Hardware- und Softwaresystemen
- Durchführung von Blackbox- und White-box-Tests
- Verifikation gemäß DO-311 und DO-160
Tag 4 vermittelt Methoden der Funktionalen Gefahrenanalyse (FHA) und FMEA. Sie lernen die Entwicklung von Sicherheitszielen und die Anwendung von Sicherheitsstandards.
- Funktionale Gefahren-Analyse (FHA)
- FMEA und Sicherheitsziele
- Einführung in Sicherheitsstandards (ED-79, ARP4761)
Tag 5 fokussiert auf Batterie-Sicherheit, Hybrid-Betrieb und Ladesysteme. Sie lernen die spezifischen Sicherheitsanforderungen für Lithium-Ionen-Batterien nach DO-311 Subpart C kennen.
- Batterie-Sicherheit und Hybrid-Betrieb
- AC/DC Ladesysteme
- Sicherheitsanforderungen für Lithium-Ionen-Batterien (DO-311 Subpart C)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.